Die schönsten Oldtimer 2018
Lesezeit ca.: 2 MinutenOldtimer, Sammler-Fahrzeuge und Prestige-Automobile – die Techno Classica in Essen ist DIE Messe für Fans klassischer Autos. Mehr als 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen zeigten vom 21. bis 25. März, welche Schätze sich in ihrem Besitz befinden.
27. März 20181989 eröffnete die erste Techno Classica ihre Tore. Damals waren es auf der Messe Essen lediglich sechs Hallen. Ihr Vorbild war die Retromobile aus Paris, ein Oldtimer-Salon mit französischem Charme. 29 Jahre später belegt die Oldtimer-Messe das gesamte Messegelände und hat sich zum wichtigsten Treffpunkt für Klassik-Automobil-Fans entwickelt. Vom Youngtimer VW Polo bis zum seltenen Alfa Romeo 6C 2500 aus dem Jahr 1946 - über 188.000 Besucher konnten ihre liebsten Nostalgieautos ganz aus der Nähe bewundern. In diesem Jahr stand die Messe unter dem Motto „24 Stunden von Le Mans“, der Langstrecken-Klassiker feiert in diesem Jahr seinen 95. Geburtstag. Neben Händlern und Klassik-Clubs waren in diesem Jahr auch wieder eine große Anzahl an Restauratoren, Ersatzteilhändlern und Accessoire-Verkäufern mit dabei.
Was waren die spannendsten Automobil-Klassik-Highlights der Weltmesse? Wir geben Ihnen einen Überblick.
BMW
Oldtimer ließen sich nicht nur bestaunen, sondern auch kaufen. Ein BMW M5 aus dem Jahr 1993 wechselte für 90.000 Euro seinen Besitzer. In diesem Jahr waren wieder realistischere Preise für nostalgische Automobile möglich. Die auf den letzten Messen aufgetauchten Spekulanten, waren in diesem Jahr deutlich weniger zu beobachten.
Jaguar und Land Rover Classic
Die Geschäftsbereiche Classic-Car-Verkäufe, Restaurationen und Teileservice von Jaguar und Land Rover Classic feierten „50 Jahre XJ“. Zu sehen waren unter anderem ein XJ6 von Iron Maiden-Schlagzeuger Nicko McBrain und Exemplare des ersten Land Rover und des Jaguar E-Type.
Maserati
Von der Messe-Jury wurde er zum „Best of Show“ gekürt: der Maserati A6 G 2000 Zagato aus dem Jahr 1956. Liebevoll restauriert, erstrahlte er den Besuchern in vollem Glanz.
Mercedes Benz
Der teuerste Oldtimer, der bei den zahlreichen Händlern seinen Besitzer wechselte, war ein Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Hardtop, Scheibenbremsen und seltenem Alumotor. Preis 1,6 Millionen Euro.
Porsche
Der Konzern feierte auf der Messe nicht nur sein 70 jähriges Jubiläum.Am Beispiel eines komplett restaurierten Porsche 959 und der Rohkarosserie vom Porsche 356 konnten sich Besucher davon überzeugen, wie professionell die Porsche Classic-Werksrestaurierung arbeitet.
Skoda
Exemplare wie der „TREKKA“ sind die Vorbilder vieler moderner SUVs. Skoda zeigte exklusive Offroad-Prototypen aus den Jahren 1940/1950 und ihre erstaunlichen Parallelen zu heutigen Modellen.
Volvo
Der Volvo P 1800 stammt aus dem Privatbesitz von James Bond Darsteller Roger Moore. 1966 gebaut, verfügt er über Minilite-Reifen mit Felgen im seltenen Design, Hella-Nebelscheinwerfer und Holzlenkrad.
VW
Das Volkswagen Typ 3 Cabriolet ist ein echter Hingucker – und sehr exklusiv. Es ging nie in Serie, nur 16 handgefertigte Karosserien sind jemals entstanden. Besucher konnten die Seltenheiten auf dem VW Stand bewundern.