Marktanforderungen in der Automobilindustrie gerecht werden
M Plan und IGS setzen damit ein klares Zeichen, künftig in der strategisch wichtigen Umgebung Wolfsburg/Braunschweig noch stärker als Einheit wahrgenommen zu werden. In Zeiten der Transformation in der Automobilindustrie komme es immer mehr auf Synergien an: „Mit der Umfirmierung rücken wir als Einheit noch enger zusammen und konzentrieren uns stärker denn je auf die Bündelung unserer Kernkompetenzen, um den hohen Anforderungen der Automobilindustrie auch künftig weiterhin gerecht zu werden“, sagt M Plan-Geschäftsführer Bernd Gilgen. Die 2016 vollzogene Erweiterung des Kompetenzfeldes um die technisch hochwertige Komponente Abgasnachbehandlung wird so weiter gestärkt: „Uns ist es vor allem ein Anliegen, in Zeiten von E-Mobilität, Connected Car, Umweltbewusstsein und autonomen Fahren unsere Leistungsfähigkeit zu behalten und auch in Zukunft komplexeste Projekte abzubilden“, betont Gilgen. Das gelinge künftig besser, wenn es einen gemeinsamen, transparenten Außenauftritt gibt, der Kunden und Mitarbeitern Einheitlichkeit signalisiert. „Dieser Schritt stärkt auch das Vertrauen in die Marke insgesamt. Schließlich suchen Bewerber*Innen auch immer nach vertrauenswürdigen, großen und renommierten Arbeitgebern, die Sicherheit und Überlebensfähigkeit ausstrahlen“, resümiert Gilgen.
M Plan – Spezialist für Mobility Engineering
Als langjähriger Partner von OEMs, Systemlieferanten und Zulieferern ist M Plan einer der führenden deutschen Spezialisten im mobility engineering und unterstützt den gesamten automobilen Entstehungsprozess von der Elektronik, dem Antrieb, der Karosserie und dem Fahrwerk über das Gesamtfahrzeug und die Produktionstechnik bis hin zu entwicklungsbegleitenden Dienstleistungen. Für die Zukunftsthemen der Mobilität wie autonomes Fahren, Connected Car und E-Mobilität sind die Expertenteams von M Plan die idealen Partner.
M Plan beschäftigt an zwölf Standorten derzeit mehr als 880 hoch qualifizierte Mitarbeiter, bestehend aus Ingenieuren, Technikern, Technischen Produktdesignern, Mechanikern, Wirtschaftsinformatikern und Technischen Betriebswirten. Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 80 Millionen Euro (Stand: 31. Dezember 2018).